Farbtheorie meistern durch praktische Anwendung

Entdecken Sie die Wissenschaft hinter harmonischen Farbkombinationen und entwickeln Sie ein tieferes Verständnis für visuelle Gestaltung in unseren strukturierten Lernmodulen

1.847
Absolventen seit 2019
94%
Zufriedenheitsrate bei Kursabschluss
18
Monate durchschnittliche Lerndauer
156
Praktische Übungen pro Modul

Messbare Lernerfolge unserer Teilnehmer

  • 87%

    Verbesserte Farbwahrnehmung

    Teilnehmer können nach Abschluss des ersten Moduls 87% mehr Farbnuancen unterscheiden als zu Kursbeginn

  • 3.2

    Qualitätssteigerung der Arbeiten

    Durchschnittliche Bewertungsverbesserung um 3.2 Punkte auf einer 10-Punkte-Skala nach sechs Monaten Studium

  • 73%

    Praktische Projektrealisierung

    73% unserer Absolventen setzen innerhalb von drei Monaten ein eigenes kreatives Projekt um

Unser strukturierter Lernansatz im Vergleich

evolariqueo Farbtheorie-Programm vs. Traditionelle Kunstkurse

W Wissenschaftlicher Ansatz

Basiert auf aktueller Farbpsychologie-Forschung und neurowissenschaftlichen Erkenntnissen zur visuellen Wahrnehmung. Jede Lektion baut systematisch auf vorherigem Wissen auf.

I Intuitive Methoden

Traditionelle Herangehensweise durch Experimentieren und persönliche Erfahrung. Weniger strukturiert, mehr auf individuelle Entdeckung ausgelegt.

M Messbare Fortschritte

Regelmäßige Bewertungen und Selbsttests ermöglichen nachvollziehbare Entwicklung. Portfolio-Aufbau mit dokumentierten Verbesserungen über die Kursdauer.

S Subjektive Einschätzung

Fortschritte werden hauptsächlich durch persönliches Gefühl und gelegentliche Rückmeldungen des Lehrers gemessen. Schwieriger quantifizierbar.

D Digitale Ressourcen

Umfangreiche Online-Materialbibliothek mit interaktiven Farbwählern, Simulationstools und digitalen Arbeitsblättern. Zugang rund um die Uhr.

P Physische Materialien

Fokus auf traditionelle Farben und Malutensilien. Begrenzter Zugang zu Ressourcen außerhalb der Kurszeiten, abhängig von Atelierverfügbarkeit.

Detaillierter Lehrplan für nachhaltiges Lernen

Unser 18-monatiges Programm kombiniert theoretisches Wissen mit praktischen Anwendungen. Jedes Modul baut systematisch aufeinander auf und ermöglicht sowohl Anfängern als auch Fortgeschrittenen einen gezielten Kompetenzerwerb.

Vollständiges Curriculum ansehen

Grundlagen der Farbwahrnehmung

Monate 1-3

Verstehen Sie, wie das menschliche Auge Farben wahrnimmt und verarbeitet. Lernen Sie die Unterschiede zwischen additiver und subtraktiver Farbmischung kennen und wenden Sie dieses Wissen in ersten praktischen Übungen an.

Farbharmonien und Komplementärkontraste

Monate 4-6

Entwickeln Sie ein Gespür für harmonische Farbkombinationen. Experimentieren Sie mit Triaden, Tetraden und monochromatischen Schemata. Verstehen Sie, warum bestimmte Kombinationen emotional ansprechend wirken.

Psychologische Farbwirkung im Kontext

Monate 7-9

Analysieren Sie, wie Farben Emotionen beeinflussen und kulturelle Bedeutungen transportieren. Untersuchen Sie Fallstudien aus verschiedenen Designbereichen und entwickeln Sie eigene farbpsychologische Konzepte.

Digitale und traditionelle Medien

Monate 10-12

Meistern Sie die Unterschiede zwischen RGB-, CMYK- und LAB-Farbräumen. Lernen Sie, wie sich Ihre Farbentscheidungen zwischen digitalen Medien und Druckerzeugnissen verhalten und anpassen lassen.

Portfolio-Entwicklung und Praxisprojekte

Monate 13-18

Wenden Sie Ihr erworbenes Wissen in selbstgewählten Projekten an. Entwickeln Sie eine kohärente Arbeitssammlung, die Ihre Fähigkeiten in der Farbgestaltung dokumentiert und für weitere kreative Vorhaben nutzbar macht.

Anerkennung durch Fachexperten

Das evolariqueo-Programm hat meine Herangehensweise an Farbgestaltung grundlegend verändert. Die wissenschaftliche Fundierung kombiniert mit praktischen Übungen macht den Unterschied zu anderen Kursen aus.

Porträt von Marlene Hoffmann
Marlene Hoffmann
Grafikdesignerin, München

Nach 15 Jahren als Illustrator dachte ich, ich wüsste alles über Farben. Dieses Programm hat mir gezeigt, wie viel es noch zu entdecken gibt. Besonders die Module zur Farbpsychologie waren augenöffnend.

Porträt von Benedikt Schneider
Benedikt Schneider
Freischaffender Illustrator

Nächster Kursstart: August 2025
Bewerbungsfrist endet am 15. Juni 2025

Informationsgespräch vereinbaren